Lernen im Arbeitsprozess

Das gesamte Geschäftsmodell „Automobile“ erfährt eine Neuausrichtung, indem der Anteil von Elektrik/Elektronik und insbesondere von Soft­ware an der Wertschöpfung stark zunimmt.
Digitale Transformationsprozesse müssen umsichtig geplant werden, da sich neben der Technik auch viele Arbeitsprozesse und sogar die Unternehmenskultur ändern können. Die Anpassung von Arbeitsformen, betrieblichen Prozessen und Strukturen sind eine wesentliche Grundlage, um erfolgreich erste Digitalisierungsschritte im Unternehmen einzuleiten.
Auf der einen Seite steigen die Anforderungen an das fachliche Wissen und Können sowie verschiedenste Kompetenzfelder, auf der anderen Seite können Mitarbeiter wegen Weiterbildung nicht ständig aus dem Arbeitsprozess herausgerissen werden. Beides gilt es, miteinander zu vereinbaren.
In vielen Fällen sind sowohl Hard Skills als auch Soft Skills erforderlich, um erfolgreich in einem Berufsfeld zu sein. Je nach Branche und Position können bestimmte Fähigkeiten unterschiedlich gewichtet werden. Es ist daher wichtig, sowohl an Ihren technischen Fähigkeiten als auch an Ihren zwischenmenschlichen Kompetenzen zu arbeiten, um im Berufsleben erfolgreich zu sein.
Die Arbeitsplatzanalyse ist die systematische Beschreibung eines Arbeitsplatzes und der mit diesem verbundenen typischen Arbeitsvorgänge. Ziel der Analyse ist die Bestimmung der physischen und psychischen Anforderungen, welche die an einem Arbeitsplatz agierende Person erfüllen sollte (REFA.de).