In Teil 1 werden Sie mit zentralen Schlüsselbegriffen (z.B. digitales Mindset, Digital Leadership) vertraut gemacht.
In Teil 2 lernen Sie die Funktion Digital Coach in KMU/ KKU kennen: Welche Rolle und Aufgaben sind damit verbunden? Wie können Digital Coaches dabei unterstützen, neue Arbeitsprozesse und Technologien in Unternehmen erfolgreich umzusetzen? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich zum Digital Coach weiterzubilden?
In Teil 3 erfahren Sie, wie sich die moderne Arbeitswelt durch neue Technologien und Arbeitsweisen (z.B. KI, remote work) verändert und wie Sie als Digital Coach dazu beitragen können, diesen Veränderungen zu begegnen.
Big Data bezeichnet extrem große und komplexe Datenmengen, die mit herkömmlichen Datenverarbeitungsmethoden nicht mehr effizient verarbeitet werden können. Diese Daten stammen aus vielfältigen Quellen wie sozialen Medien, Sensoren und Transaktionen. Durch die Analyse von Big Data können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die Unternehmen und Organisationen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Sensorik bezieht sich auf die Technologie und Wissenschaft der Sensoren, die physikalische Größen wie Temperatur, Druck, Licht oder Bewegung erfassen und in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale können dann von Computern oder anderen Geräten verarbeitet werden, um Informationen über die Umgebung zu gewinnen. Sensoren sind in vielen Bereichen unverzichtbar, von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis hin zur Umweltüberwachung. Sie ermöglichen präzise Messungen und tragen zur Automatisierung und Verbesserung von Prozessen bei.